COmPASS II

Selbstbeurteilung der Krankheitsaktivität
von Rheuma per WebApp

Direkt zur App Für Patienten Für Rheumatologen



Hintergrund
Im klinischen Alltag werden Patienten mit entzündlichen Rheumaerkrankungen vom Rheumatologen oft nur alle drei bis sechs Monate vom Rheumatologen klinisch beurteilt. Häufigere Arztbesuche wären zwar oftmals wünschenswert, sind aber häufig nicht praktikabel.

In der vorangegangenen COmPASS I-Studie wurde gezeigt, dass ein per WebApp erhobener Score (der RAPID3-Score) stark mit klassischen Krankheitsaktivitäts-Scores, z.B. DAS28 und CDAI, korreliert und dass somit die Patienten selbst ihre Krankheits-aktivität verlässlich einschätzen können. Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier.

Was sind die Ziele der COmPASS II Studie?
Verbesserte Krankheitskontrolle

Ein Haupt-Ziel der COmPASS II-Studie ist es zu untersuchen, ob die kontinuierliche Selbstbeurteilung der Krankheitsaktivität durch die Patienten eine verbesserte Kontrolle der Erkrankung ermöglicht.

Im Detail wollen wir folgende Fragestellungen analysieren:
- Wie stark fluktuiert die Aktivität der Rheuma-Erkrankung zwischen den Arztvisiten sowohl in Patienten mit RA, PsA als auch in axSpA?

- Ermöglicht die kontinuierliche Selbstbeurteilung der Krankheitsaktivität durch die Patienten ein optimiertes Krankheits-Management in RA, PsA und axSpA? Möglicherweise sogar ohne, dass der Rheumatologe ein Feedback über das SCQM Scoreboard bekommt sondern nur durch den Patienten selbst?

- Verbessert sich die Compliance und verringert sich die Kortison-Nutzung wenn die Patienten ein quantifizierbares Feedback über ihre Krankheitsaktivität bekommen?

- Gibt es einen Einfluss des Wetters auf die Aktivität der rheumatischen Erkrankung?

Um diese Fragestellungen zu beurteilen ist COmPASS II in drei Studienarme unterteilt, genauere Informationen zu den Studienarmen und dem Ablauf der Studie finden Sie weiter unten.


Wie sind die Studienarme aufgebaut?

Die COmPASS II Studie hat drei Studienarme. Ihre Patienten werden durch SCQM automatisch in einen der drei Arme randomisiert. Die Fragebögen, die per WebApp von Ihren Patienten abgefragt werden sind in allen drei Armen identisch. Der Arzt bekommt in jedem Fall Informationen über die wöchentliche Kortison-Dosis und die Compliance seiner Patienten zur Verfügung gestellt. Ob der Arzt und die Patienten auch die Krankheitsaktivität angezeigt bekommen, hängt davon ab, in welchen Studienarm der Patient randomisiert wurde.




Welche Patienten kann ich in COmPASS II einschliessen?
Alle SCQM Patienten mit einer Rheumatoiden Arthritis, einer axialen Spondyloarthritis oder einer Psoriasis-Arthritis können und sollen in COmPASS II eingeschlossen werden.


Was ist der RAPID3-Score?
Die Selbstbeurteilung der Rheuma-Aktivität durch die Patienten erfolgt durch den RAPID3-Fragebogen, dieser wird per WebApp wöchentlich erhoben. RAPID3 steht für Routine Assessment of Patient Index Data 3 und ist ein vom ACR empfohlener und validierter Fragebogen um Krankheitsaktivität zu messen. Den RAPID3 Fragebogen können Sie hier einsehen.


Wie werden die Daten in COmPASS II erhoben?
Alle Daten in COmPASS II werden ausschliesslich elektronisch direkt von Ihren Patienten erhoben; Ihre Patienten können auf die WebApp mit diversen internettauglichen Geräten wie z.B. Smartphones, Tablets oder einem PC zugreifen. Sie als Rheumatologe müssen nach dem Einschluss der Patienten nichts mehr erledigen.


Welche Daten werden in COmPASS II erhoben?
Daten zur Krankeitsaktivität (RAPID3), Kortison-Dosis und der Therapie-Compliance. Zusätzlich werden wir Ihre Patienten nach der Postleitzahl ihres aktuellen Aufenthaltsorts befragen, um die Krankheitsaktivität später mit Wetterdaten verlinken zu können. Ausserdem werden Ihre Patienten nach krankheitsbedingter Arbeitsabwesenheit und Arbeitsproduktivität gefragt. Diese Daten werden dem Arzt NICHT angezeigt und werden rein für wissenschaftliche Zwecke erhoben.


Wo kann ich die COmPASS II-Daten meiner Patienten einsehen?
Auf der SCQM Datenbank-Webseite. Dort haben Sie die Möglichkeit über das Scoreboard in jedem Fall die Kortison-Dosis und Compliance-Daten anzuschauen und, je nach Studienarm, auch den RAPID3 Score-Verlauf über die Zeit angezeigt zu bekommen.


Wie oft werden COmPASS II Daten erhoben und was für einen zeitlichen Aufwand bedeutet die Teilnahme für meine Patienten?
Idealerweise beantworten Ihre Patienten die Fragen einmal pro Woche oder sogar öfters. Jede Eingabe dauert ungefähr zwei Minuten. Wir werden Ihre Patienten per SMS an die Eingabe erinnern, sollten sie das wöchentliche Ausfüllen einmal vergessen.


Wieviel Extra-Aufwand bedeutet COmPASS II für mich als Arzt?
Nicht viel! Sie können Ihre Patienten einfach über einen Klick auf den COmPASS II Einschluss-Button in der SCQM Datenbank einschliessen. Daraufhin werden Ihre Patienten automatisch von SCQM einem der drei Studienarme zugeordnet. Ihnen wird sofort der COmPASS II WebApp Einrichtungscode angezeigt. Diesen geben Sie bitte an Ihren Patienten zusammen mit dem COmPASS II Patienten-Flyer weiter. Der Einrichtungscode ist Patienten-spezifisch und erlaubt das Zuordnen der WebApp-Daten zu den SCQM Daten. Des Weiteren werden Sie gebeten, die Natel-Nummer Ihres Patienten in SCQM einzugeben, damit Ihr Patient per SMS an die Eingabe erinnert werden kann. Das ist schon alles!


Kostenlos
Die Teilnahme an COmPASS II ist für Ihre Patienten selbstverständlich kostenlos.

Sprache - langue - lingua  |  Impressum  |  Mit der Unterstützung durch einen Grant von AbbVie.